Termin buchen
Wir sind erreichbar – einfach anrufen und schnell einen Termin vereinbaren.
Wie sind die Öffnungszeiten Ihrer Tierarztpraxis?
Zu diesen Zeiten sind wir für Sie und Ihren Vierbeiner vor Ort:
Montag 8:00 – 10:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 10:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 10:00
Donnerstag 8:00 – 10:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Freitag 8:00 – 10:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Wir bitten Sie, vorab telefonisch oder per email einen Termin mit uns zu vereinbaren, damit wir die nötige Zeit für Ihr Anliegen aufbringen können!
Notfälle werden nach vorheriger Ankündigung und Rücksprache schnellstmöglich behandelt.
Telefonische Erreichbarkeit
Montag 8:00 – 12:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 12:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 12:00
Donnerstag 8:00 – 12:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Freitag 8:00 – 12:00 | 15:00 – 18:30 Uhr
Was ist ein Notfall und wie verhalte ich mich?
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns unter: 02402 3377.
Wir nehmen regelmäßig am Notdienst im Rahmen des Notdienstplanes teil. Eine aktuelle Notdienstansage können Sie auf dem Anrufbeantworter abhören.
Mit der übersichtlichen Karte unseres Partners Pfotendoctor finden Sie schnell und einfach den nächstgelegenen Tierarzt-Notdienst.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Berechnung unserer Leistungen erfolgt auf der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Wie kann ich bezahlen?
Wir bitten um Zahlung in bar oder mit EC-Karte.
Benötige ich einen Termin?
Wir möchten die Wartezeiten für Sie und Ihre oft aufgeregten Tiere möglichst kurz halten. Deshalb sind wir eine Terminpraxis. Wir bitten Sie, vorab telefonisch oder per email einen Termin mit uns zu vereinbaren. Nur so können wir unserem Anspruch gerecht werden, unangenehme Wartezeiten für Sie und Ihr Tier zu vermeiden. Im Normalfall wird Ihr Tier noch am gleichen Tag untersucht.
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Wir versuchen längeren Wartezeiten entgegen zu wirken. Leider kann es in seltenen Fällen durch Notfälle und schwer erkrankte Tiere die Sprechstunde aber vom geplanten Praxisablauf abweichen. Sollten also trotz Terminabsprache Wartezeiten auftreten, denken Sie bitte daran, dass wir in einem vergleichbaren Fall auch Ihr Tier vorrangig behandeln würden.
Welche Tierarten und Krankheiten behandeln Sie?
Wir sind eine Kleintierpraxis und daher Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Hunde, Katzen und sehr gerne auch kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Leistungsübersicht auf der Webseite.
Wie ist die Parkplatzsituation?
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie Praxiseigene Parkplätze direkt vor dem Haus.
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentl. Verkehrsmitteln?
Sie erreichen die Praxis sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln – die nächste Bushaltestelle ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Wie erreiche ich die Praxis mit dem Auto?
Auswertige Besucher nehmen am besten die Autobahnabfahrt Aachen Brand (A44), an der Abfahrt rechts in Richtung Monschau abbiegen und für circa 4,7 km immer geradeaus. Am Ortsausgang von Aachen-Kornelimünster biegen Sie links ab Richtung Langerwehe bzw. Breinig. Nach 2,5 km erreichen Sie den Ortsteil Stolberg-Breinig. Hier bleiben Sie immer auf der Durchgangsstraße bis nach einer Linkskurve die Sparkasse auf der rechten Straßenseite liegt.
Unsere Praxis befindet sich links neben der Sparkasse (Wilhelm-Pitz-Straße 10).
Welche Risiken entstehen durch eine Narkose?
Narkosen sind ein wichtiger Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung, da viele Eingriffe sonst nicht möglich wären. In unserer Praxis verwenden wir die moderne und unschlagbar sichere Inhalationsnarkose, selbst für kleine Heimtiere. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir tausende Narkosen eingeleitet, überwacht und erfolgreich abgeschlossen. Gerade deshalb ist es uns wichtig, mit Ihnen im Vorfeld transparent über mögliche Risiken zu sprechen und diese während des Eingriffs durch eine moderne Narkoseüberwachung zu minimieren.
Wie kann ich mir den Ablauf einer OP vorstellen?
Nachdem Sie mit Ihrem nüchternen Vierbeiner, Ausnahmen bilden hier Nagetiere (!), zu Ihrem OP-Termin in der Praxis angekommen sind, werden wir nach dem Narkosevorgespräch die beruhigende Narkose Prämedikation verabreichen. Sobald der Patient eingeschlafen ist, findet die Einleitung der vollständigen Narkose sowie die Aufrechterhaltung durch die Inhalationsnarkose in unserem Operationsbereich statt. Auch unsere komplette Infrastruktur zur intensivmedizinischen Überwachung wird zu diesem Zeitpunkt angeschlossen. Nach dem medizinischen Eingriff startet unter kontinuierlicher Überwachung die Aufwachphase. Sobald der Patient wieder wach und auf den Beinen ist, können Sie Ihren Liebling wieder abholen. Sie haben hierzu in der Regel rechtzeitig einen Anruf von uns erhalten oder es wurde im Vorfeld ein Telefonat vereinbart.
Werde ich über den Verlauf einer OP informiert?
Selbstverständlich klären wir grundsätzlich immer vor einer OP über mögliche Risiken und die Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Im Gespräch ist es uns wichtig auf Ihre Sorgen einzugehen und Ihnen zu versichern, dass wir niemals eine Empfehlung entgegen unserer realistischen Einschätzung eines erfolgreichen Verlaufs abgeben werden.
Bei nennenswerten Veränderungen des Gesundheitszustandes unserer Patienten im Zuge einer OP werden wir Sie kurzfristig telefonisch kontaktieren.
Beraten Sie auch telefonisch?
Gerne geben wir für Patienten, die sich bereits in Behandlung bei uns befinden, telefonisch kurze Auskünfte. Eine ausführlichere Beratung oder sogar eine Diagnose ist über das Telefon nicht möglich und würde nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Rufen Sie uns jedoch gerne an, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.
Kann ich einen Hausbesuch bei Ihnen vereinbaren?
Hausbesuche sind nach Absprache möglich. Wir bitten jedoch zu beachten, daß die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Hause des Tierhalters eher begrenzt sind und sich viele Tiere zu Hause eher schlechter untersuchen und behandeln lassen.