Datenschutzerklärung der Tierarzt Plus Aachen GmbH
Dies ist die Datenschutzerklärung der Tierarzt Plus Aachen GmbH,
Wilhelm-Pitz-Straße 10, 52223 Stolberg (nachfolgend „uns/wir“). Diese
Erklärung soll „Sie“ als unseren Kunden (Tierhalter) oder Bewerber (um eine
Stelle bei uns) – aber auch als Besucher der Internetseite
www.tierarztpraxis-hennecken.de/ (die „Internetseite“) und unserer Social
Media-Profile – über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und
Verwendung (gemeinsam „Verarbeitung“) personenbezogener Daten bei Nutzung
der Internetseite unterrichten. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten,
die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Online-Nutzerverhalten (gemeinsam
„Daten“).
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, und an wen kann
ich mich wenden?
„Verantwortliche“ gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung
(„DSGVO“) sind wir und die Zentrale des Tierarzt Plus Partner-Netzwerks,
die Tierarzt Plus GmbH, Fasanenstr. 7-8, 10623 Berlin Herr Damian
Doberstein, Frau Kim Middeldorf E-Mail: datenschutz@tierarztpluspartner.de
(nachfolgend „Zentrale“). Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 DSGVO der
Zentrale ist: Rechtsanwalt Dr. Holger Müller Mauerstr. 83/84, 10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@tierarztpluspartner.de .
2. Welche Daten werden verarbeitet?
2.1 Verarbeitung uns mitgeteilter Daten:
Wir verarbeiten folgende Daten, wenn Sie uns diese mitteilen (z.B. per
E-Mail oder über unser Anmelde- bzw. Kontaktformular):
- Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und alle sonstigen bei der Anmeldung erhobenen
Daten)
- Informationen Ihr Tier betreffend (ebenfalls wie bei der Anmeldung
erhoben)
- für Bewerber (auch Initiativbewerber) gilt zudem:
- Ihre Bewerbungsunterlagen (Qualifikationen, Zeugnisse, Zertifikate mit
Adress-, Leistungs- und/oder Beurteilungsdaten etc.)
- Links zu öffentlich zugänglichen berufsbezogenen Daten, wie z.B. Profile
bei beruflichen Social Media-Netzwerken (XING, LinkedIn etc.).
2.2 Verarbeitung von Daten über die Internetseite:
Beim Besuch der Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum
Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der
Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog.
„Logfile“ gespeichert. Diese Daten werden dabei automatisch verarbeitet, um
den ordnungsgemäßen Betrieb der Internetseite sicherzustellen, und auch
wieder gelöscht, wenn Ihr Besuch auf der Internetseite wieder beendet ist
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts.
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich, um diese entsprechend zu optimieren. Es besteht
folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie.
2.3 Cookies
Um den Besuch der Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf einigen Seiten sog.
„Cookies“, wenn Sie diese aktiv akzeptieren – sonst kann die Funktionalität
der Internetseite eingeschränkt sein kann. Cookies sind Textdateien, die
auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der
Internetseite ermöglichen, da die Internetseite Ihr Endgerät über einen
Cookie erkennen kann. Mithilfe von Cookies kann die Internetseite ihren
Inhalt schneller an Ihre Interessen anpassen. Cookies enthalten i.d.R. den
Namen der Domain, aus der das Cookie stammt, die „Gültigkeitsdauer“ des
Cookies und eine zufällig erzeugte Zahl. Cookies alleine lassen keine
Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sofern von uns verwendete Cookies auch
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
optimalen Funktionalität der Internetseite sowie einer kundenfreundlichen
und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Wir arbeiten ggf. mit
Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie
interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei
Ihrem Besuch der Internetseite auch Cookies von diesen Werbepartnern auf
Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit
solchen Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz
derartiger Cookies von Drittanbietern und den Umfang der jeweils erhobenen
Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert
informiert. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen
können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln
über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen können.
3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
3.1 Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken
verarbeitet:
- Kontaktaufnahme und Vertragsabwicklung mit Ihnen (inkl. Marketing,
Kundenbindungsmaßnahmen und Information, z.B. weitere Terminplanung der
tierärztlichen Behandlung (inkl. Impferinnerungen)
- Behandlung Ihres Tieres
- Übermittlung an andere Tierarztpraxen bzw. -kliniken im Rahmen
tierärztlicher Überweisungen
- Übermittlung an tierärztliche Untersuchungslabore und -institute im
Rahmen weiterführender Diagnostik
- Abrechnung (Rechnungen, Mahnungen etc.)
- Weitergabe in Ausnahmefällen in Form einer individuellen Ergänzung des
Behandlungsvertrages auch an eine externe Verrechnungsstelle
- Weitergabe im Rahmen einer Weiterführung der Praxis durch einen oder
mehrere Nachfolger
- Übermittlung von Informationen, um die Sie anfragen
- Optimierung administrativer Prozesse.
- Übermittlung von Informationen, um die Sie anfragen
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer korrekten
Darstellung der Internetseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und Weiterentwicklung der
Internetseite (inkl. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität)
- für Bewerber gilt zudem:
- Bearbeitung Ihrer Bewerbung (die Entscheidung über diese beruht dabei
nicht auf einer automatisierten Verarbeitung gem. Art. 22 DSGVO)
- im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns hiermit Ihre – gem.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufliche – Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer Bewerbungsunterlagen über die aktuelle Bewerbung hinaus zur
Berücksichtigung bei möglichen späteren Bewerbungsverfahren
- falls es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, können wir gem. § 26
Abs. 1 BDSG die von Ihnen erhaltenen Daten weiterverarbeiten, wenn dies für
die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur
Ausübung oder Erfüllung Ihrer gesetzlichen oder vertraglichen Rechte und
Pflichten erforderlich ist.
3.2 „Double-Opt-In”-Verfahren:
Zudem verwenden wir, wenn Sie Kunde sind, Ihre E-Mail-Adresse für unsere
Marketingaktivitäten, wie z.B. die Versendung von Newslettern per E-Mail,
wenn Sie uns dies über ein sog. „Double-Opt-In”-Verfahren (kurz „DOI“)
gestattet haben. Mit der Anmeldung zum Newsletter, die Sie im Wege des DOI
bestätigen müssen, werden Ihr Vorname, Ihr Nachname und Ihre E-Mail-Adresse
mit Ihrer Einwilligung für unsere Marketingaktivitäten genutzt. Sie können
den Erhalt des Newsletters jederzeit kostenlos wieder abbestellen. Die
Einwilligung zum Empfang eines Newsletters ist dazu jederzeit per E-Mail
widerrufbar. In jedem Newsletter finden Sie dazu auch einen Link, mit dem
Sie Ihre Einwilligung widerrufen können. Sie können den Erhalt des
Newsletters jederzeit auch per Post, E-Mail oder Telefon abbestellen. Bitte
wenden Sie sich dazu an die in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
3.3 Rechtsgrundlage:
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine besondere Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung genannt wird, ist Rechtsgrundlage (jeweils DSGVO):
- für die Einholung von Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 a)
- für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung
vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 b)
- für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 c)
- für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, die
sich aus den genannten Zwecken ergeben, Art. 6 Abs. 1 f).
4. Wie sicher sind Ihre Daten? Wie werden Ihre Daten gespeichert?
4.1 Datensicherheit:
Wir verwenden innerhalb des Besuchs der Internetseite das verbreitete
SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe,
die von Ihrem Browser unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen
geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten
Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Zu den
vorgenannten Maßnahmen gehören vor allem die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen
Zugangs zu den Daten, des Zugriffs auf die Daten und ihrer Eingabe,
Weitergabe bzw. Sicherung ihrer Verfügbarkeit.
4.2 Datenspeicherung:
Ihre Daten werden zum Teil in physischen Akten (Papier) angelegt und in
entsprechenden Aktenordnern sicher und vor dem Zugriff unbefugter Dritter
geschützt verwahrt, aber auch elektronisch gespeichert und gesichert und
dabei verschlüsselt, und zwar auf mehreren Datenträgern, von denen jeweils
einer nicht in der Nähe unseres IT-Systems aufbewahrt wird, so dass auch
eine Wiederherstellung der Daten nach Brand oder Wasserschaden
gewährleistet ist. Zudem speichern wir Daten als Backup auch bei solchen
Cloudanbietern, die sich zur Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften
verpflichtet haben. Der Zugang zu unserem IT-System erfolgt stets nur nach
persönlicher Authentifizierung jeweils aktuell berechtigter Personen.
Unsere Räume sind durch eine entsprechende Schließanlage im üblichen Rahmen
gesichert. Alle unsere Mitarbeiter, die der in Ziff. 1 genannten Tierarzt
Plus GmbH und die aller mit ihr i.S.d. §§ 15 ff. AktG verbundenen
Unternehmen sowie alle Dienstleister, die Zugang zu unserem
IT-System haben oder Daten für uns verarbeiten, werden zur Beachtung
datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtet.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten bekommen wir sowie die Ziff. 1 genannte Zentrale und alle mit
ihr i.S.d. §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen, um die Administration
und Prozesse innerhalb des Tierarzt Plus Partner-Netzwerks zu optimieren.
Daneben geben wir Ihre Daten weiter an:
- unsere beruflich zur Verschwiegenheit verpflichteten Rechtsanwälte (inkl.
Datenschutzbeauftragter) und Steuerberater
- unsere vertraglich zur Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften
verpflichteten Mitarbeiter
- unsere vertraglich zur Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften
Abrechnungsstellen und die Finanzbehörden
- vertraglich per Datenverarbeitungsvereinbarung zur Beachtung
datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtete externe Dienstleister.
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern Ihrer Daten haben,
kontaktieren Sie uns per E-Mail unter datenschutz@tierarztpluspartner.de .
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur dann an sonstige
Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO Einwilligung dazu
erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die
Abwicklung von Verträgen mit Ihnen erforderlich ist
- für den Fall, dass für die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO
eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein
Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges
Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
6. Übermittlung der Daten an ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland – d.h. außerhalb der EU oder des EWR –
verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Dienstleistungen
Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte
geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen
Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder
lassen wir die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der
Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung
erfolgt nur aufgrund besonderer Garantien, wie der gesetzlich anerkannten
Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus – z.B. in den
USA nur durch Dritte, die sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen haben:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework – oder bei Beachtung
offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, z.B. im
Rahmen
von Datenverarbeitungsvereinbarungen. Bestehende Unterwerfungen unter das
EU/US Privacy Shield können Sie unter https://www.privacyshield.gov/list
einsehen. Mit dem Durchfu¨hrungsbeschluss 2016/1250 der EU-Kommission wird
das Datenschutzniveau des EU/US Privacy Shields als dem Schutzniveau der EU
in der Sache gleichwertig anerkannt.
7. Google
7.1 Google Analytics
(a) Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden
Optimierung der Internetseite nutzen wir Google Analytics, ein
Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte
Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (siehe Ziff. 2.3). Die durch
ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Internetseite
wie:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Internetseite),
werden von Google an einen Server, der nicht immer in der EU oder im EWR
steht, sondern in den USA stehen kann, übertragen und dort gespeichert. (b)
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseite
auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Internetseite
zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung der Internetseite zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Google wird die Informationen in unserem
Auftrag nutzen, um für uns die Nutzung der Internetseite auszuwerten,
Reports über die Aktivitäten der Internetseite zusammenzustellen und um
weitere, mit der Nutzung der Internetseite verbundene Dienstleistungen uns
gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. (c) Wir setzen Google
Analytics nur mit
aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen kann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt werden. (d) Mithilfe eines Browser-Add-ons
zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analtics.js,
dc.js) können Sie verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten auf der
Internetseite verwendet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch
einen Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie ein Browser-AddOn herunterladen und
installieren und Google Analytics so deaktivieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Wir weisen darauf hin, dass in
diesen Fällen ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite
vollumfänglich genutzt werden können. (e) Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
f) DSGVO. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt im berechtigten
Interesse an einer bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden
Optimierung der Internetseite. (f) Zudem nutzen wir im Rahmen von Google
Analytics den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager erfasst keine
Daten, erleichtert uns aber die Einbindung und Verwaltung unserer Tags.
„Tags“ sind Codeelemente, die dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu
messen, die Auswirkungen von Online-Werbung und Social-Media Profilen zu
erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und
Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn Sie Google Analytics
deaktiviert haben (siehe e), wird diese Deaktivierung vom Google Tag
Manager berücksichtigt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden
sich hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
7.2 Google Maps:
(a) Die Internetseite nutzt auch den Kartendienst von Google, Google Maps.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps werden ebenfalls die in Ziff.
7.1 (a) genannten Informationen, einschließlich ggf. Ihres Standorts und
der Adressen, die Sie im Rahmen der Routenfunktion eingeben, von Google an
einen Server von Google, der nicht notwendigerweise innerhalb der EU oder
des EWR steht, sondern auch in den USA stehen kann, übertragen und dort
gespeichert. Beim Besuch einer Webseite, die Google Maps enthält, baut Ihr
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der
Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Der
Anbieter der Webseite hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung. (b)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die
Nutzung von Google Maps erfolgt im berechtigten Interesse an einer
ansprechenden Darstellung der Internetseite und an einer leichten
Auffindbarkeit der von uns dort angegebenen Lokalitäten.
(c) Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über Google Maps nicht
wünschen, können Sie in den Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript
deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass in diesem Fall die interaktive
Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.
7.3 Weitere Informationen zu Google:
Nutzerbedingungen Google Analytics:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html Datenschutzerklärung und
Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/?hl=de?=de Cookies:
https://policies.google.com/technologies/ads Einstellungen für Werbung:
https://adssettings.google.com/authenticated Für Fälle, in denen Daten an
Server von Google in den USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US
Privacy Shield unterworfen und sich verpflichtet, die Datenschutzstandards
der EU einzuhalten, siehe Ziff. 6:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
8. Social Media-Profile
8.1 Allgemeine Informationen
(a) Wir betreiben eigene Social Media-Profile innerhalb sog. „Social
Media-Netzwerke“, um mit dort aktiven Nutzern kommunizieren und sie dort
auch über uns und unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Ihre Daten – falls Sie ein auf Social Media-Netzwerken
aktiver Nutzer sind – dabei außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet
werden können. Hierdurch können sich für Sie Risiken ergeben, weil dadurch
z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte. Social
Media-Netzwerke aus den USA, die sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen
haben, sind damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten
(siehe Ziff. 6). Auch werden die Daten der auf Social Media-Netzwerken
aktiven Nutzer i.d.R. für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus
dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer
können z.B. Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können
wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb
und außerhalb der Social Media-Netzwerken zu schalten, die mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen. Dazu werden i.d.R. Cookies (siehe Ziff.
2.3) auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen Nutzungsverhalten
und Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den
Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten
Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der
jeweiligen Social Media-Netzwerke und bei diesen eingeloggt sind). (b)
Informationen zur Datenverarbeitung bei den von uns genutzten Social
Media-Netzwerken finden Sie hier: Facebook Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/ Opt-Out:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads Cookies:
https://www.facebook.com/policies/cookies/ EU-US Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Instagram Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA,
94025, USA Datenschutzrichtlinie:
https://help.instagram.com/155833707900388/ LinkedIn (i.d.R. nur für
Bewerber relevant) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin
2, Irland Datenschutzrichtlinie:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Für Fälle, in denen Daten an
Server von LinkedIn in den USA übertragen werden, hat sich LinkedIn dem
EU-US Privacy Shield unterworfen und sich verpflichtet, die
Datenschutzstandards der EU einzuhalten, siehe Ziff. 6:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
XING (i.d.R. nur für Bewerber relevant) XING AG, Dammtorstr. 29-32, 20354
Hamburg Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung (c) Folgende Daten werden
von den Social Media-Netzwerken i.d.R. erhoben und gespeichert:
- Userinteraktionen (Postings, Likes etc.)
- IP-Adressen und Cookies
- demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder
Geschlechtsangaben)
- statistische Daten zur Nutzeraktivität in aggregierter Form, d.h. ohne
Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, Likes,
Empfehlungen, Beiträge).
Die werbliche Nutzung Ihrer Daten steht fu¨r die Social Media-Netzwerke
also als Zweck der Datenverarbeitung im Vordergrund (Nutzerkommunikation
via Social Media und Zielgruppen-Werbung). (d) Wir nutzen Social
Media-Netzwerke, um interessante Inhalte mit Ihnen teilen zu können, und
die von diesen angebotenen Statistikfunktionen, um mehr u¨ber die Besucher
unserer Social Media-Profile zu erfahren. Die Nutzung der Funktionen
ermöglicht es uns, dass wir Inhalte besser an die jeweilige Zielgruppe
anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir auch demografische
Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier i.d.R. kein
individuelle Personenbezug fu¨r uns möglich ist. Wir haben aber keinen
Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die die Social
Media-Netzwerke durch Ihre Nutzung unserer Social Media-profile verarbeiten
und informieren Sie daher entsprechend unserem aktuellen Kenntnisstand wie
folgt: Wenn Sie unsere Social Media-Profile über den Link auf der
Internetseite
aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der
Social Media-Netzwerke auf. Dadurch erhalten diese die Information, dass
Ihr Browser die Internetseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei
den Social Media-Netzwerken besitzen bzw. dort gerade nicht eingeloggt
sind. Sind Sie dort eingeloggt, kann das betreffende Social Media-Netzwerk
den Besuch der Internetseite Ihrem Nutzerkonto des Netzwerks unmittelbar
zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass ein Social Media-Netzwerk die über
die Internetseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem jeweiligen
Nutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich zuvor dort ausloggen. (e)
Auskunftsanfragen an Social Media-Netzwerke und die Geltendmachung von
Nutzerrechten im Zusammenhang mit diesen erfolgen am besten bei den
jeweiligen Social Media-Netzwerken selbst, da nur diese jeweils Zugriff auf
die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte
geben können. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich aber
gerne auch an uns wenden, da wir mitverantwortlich gem. Art. 26 DSGVO sind
(wenn Sie unsere Social Media-Profile besuchen, sind wir also gemeinsam mit
den Social Media-Netzwerken für die Verarbeitung Ihrer Daten
verantwortlich; dazu genügt eine E-Mail an
datenschutz@tierarztpluspartner.de .
8.2 Unsere berechtigten Interessen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die
Nutzung unserer Social Media-Profile erfolgt im berechtigten Interesse an
einer effektiven Information und Kommunikation von/mit Ihnen als Nutzer von
Social Media-Netzwerken. Falls Sie von den Social Media-Netzwerken um eine
Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden und ihr Einverständnis
erklären, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m.
Art. 7 DSGVO.
9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die gesetzlichen Pflichten
erfordern. Daten, die sich aus Ihrer Stellung als Kunde (Tierhalter)
ergeben, werden i.d.R. für 10 Jahre gespeichert. Rechnungen werden nach
geltendem Steuerrecht ebenfalls für 10 Jahre vorgehalten. Die Daten werden
regelmäßig dann gelöscht, wenn sie fu¨r die Erfu¨llung vertraglicher oder
gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Von uns über Google
Analytics (siehe Ziff. 7.1) gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald sie
für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden, derzeit nach 24 Monaten. Für
Bewerber gilt: Wir speichern Ihre Daten, solange wie dies für die
Entscheidung über Ihre aktuelle Bewerbung erforderlich ist. Regelmäßig
werden Ihre Daten innerhalb von 24 Monaten nach Zugang bei uns gelöscht,
spätestens aber, wenn Sie uns gegenüber Ihre in Ziff. 3.1 erteilte
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen über die aktuelle
Bewerbung hinaus zur Berücksichtigung bei möglichen späteren
Bewerbungsverfahren gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Falls es nicht zu
einem Beschäftigungsverhältnis kommt, können wir die Daten noch länger
verarbeiten, da Sie in Ziff. 3.1 – gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit
widerruflich – in eine weitere Verarbeitung eingewilligt haben oder falls
dies zu einer Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.
10. Welche Datenschutz- und Widerspruchsrechte bestehen fu¨r Sie?
10.1 Sie als „betroffene“ Person haben folgende Datenschutzrechte, d.h.
Sie können:
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,
Kategorien der Daten und von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und
ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen;
- gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
- gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir eine
Datenverarbeitung, die nur auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen;
- gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Hierfür
können Sie sich i.d.R. an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes oder den der in
Ziff. 1 genannten Tierarzt Plus GmbH wenden.
10.2 Sie als „betroffene“ Person haben zudem folgendes Widerspruchsrecht:
- Sofern Ihre Daten bei uns aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6
Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, können Sie gem. Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich
der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
- Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne
Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von
Ihrem Datenschutz- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an datenschutz@tierarztpluspartner.de .
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung
des geltenden Datenschutzrechts zu ändern bzw. anzupassen.